Textilmarkt Benediktbeuern
Bewerbungen für 2023:
(Bewerbungsbedingungen für 2024 finden Sie hier ab Herbst 2023)
Bewerbungen für den Textilmarkt am 16./17.9. 2023 werden zwischen 1.12. 2022 und 31.12.2022 angenommen. Die Bewerbungen können ausschließlich per E-Mail eingereicht werden. Es werden keine Bewerbungen per Post angenommen.
Wir bitten um folgende Unterlagen:
1. kurzer Lebenslauf, bzw. Berufsausbildung und Tätigkeit
2. kurze Erläuterung der Arbeitsgebiete
3. Link zur Homepage sowie ein Foto vom Marktstand, bzw. wahlweise vier aussagekräftige Fotos der Produkte sowie ein Foto vom Marktstand. Größe der Fotos nicht über 1 MB!
4. Angaben zum Standwunsch: Außenstand mit eigenem Zelt oder Innenstand.
Bitte schicken Sie die Bewerbung zwischen dem 1.12.2022 und dem 31.12.2022 an info@textilmarkt-benediktbeuern.de.
Über die Teilnahme entscheidet eine Jury.
Standpreise (Beispiele):
-
Außenstand mit eigenem Pavillon, Standgröße 4 x 3 m, ohne Strom, 220.- incl. MwSt.
-
Innenstand, 3 x 3 m, mit Strom, 420.- incl. MwSt.
Die Standpreise beinhalten Standmiete, technische Versorgung , Standbewachung, Überlassung von Informationsmaterial zur Unterrichtung der Besucher, Verteilung von Werbeprospekten, Plakatierung, Werbeanzeigen, Pressearbeit.
Es gibt in Außenbereich keine Stromanschlüsse (außer in Ausnahmefällen für Vorführungen, nach Absprache).
Es gibt, anders als in den Vorjahren, im Außenbereich keine Großraumzelte mehr, Aussteller müssen eigene Pavillons mitbringen.
Es sind nur Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker zugelassen, die ihre Produkte selbst entwerfen und herstellen oder in eigenen Werkstätten produzieren. In Einzelfällen können AusstellerInnen zugelassen werden, die ihre eigenen Entwürfe unter fairen, ökologischen und transparenten Bedingungen in Fremdwerkstätten fertigen lassen. Handelsware ist nicht zugelassen. Der Aussteller muss selbst am Stand anwesend sein.
Es handelt sich um einen reinen Textilmarkt, d.h. alle angebotenen Arbeiten müssen entweder aus textilen Materialien bestehen und/oder mit textilen Techniken hergestellt worden sein.