Textilmarkt Benediktbeuern
Textilmarkt 2023 im Freilichtmuseum Glentleiten:
Wegen der schweren Hagelschäden in Benediktbeuern findet der Textilmarkt dieses Jahr im Freilichtmuseum auf der Glentleiten statt, ca. 15 km von Benediktbeuern:
Freilichtmuseum Glentleiten
An der Glentleiten 4
82439 Großweil
www.glentleiten.de
Anfahrt von München: A95 München-Garmisch, Ausfahrt Murnau/Kochel, 1 km Richtung Großweil, in Großweil rechts, 2 km bis Freilichtmuseum Glentleiten
Parken: Großparktplatz am Museum (kostenlos), wenn dieser voll ist erfolgt Umleitung zum Gut Schwaiganger,
von dort kostenloser Busshuttle zur Glentleiten.
ÖPNV: Bus 9611 von Murnau und Kochel, Fahrplan hier
Das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Maierhof des Klosters Benediktbeuern
Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern

Der Markt findet im Innenhof und in den Ausstellungsräumen des Maierhofs, des ehemaligen Ökonomiegebäudes des Klosters Benediktbeuern, statt. Das von 1708 - 1718 errichtete Anwesen war eine der größten und fortschrittlichsten landwirtschaftlichen Anlagen der Barockzeit. Heute befindet sich in dem wunderschön restaurierten Gebäude das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK). Von den Salesianern Don Boscos 1988 gegründet, ist das ZUK ein modernes Bildungs- und Gästezentrum mit den Schwerpunkten nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und Naturerlebnis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie einem reichhaltigen Kulturprogramm (www.zuk-bb.de).
Seit 2003 ist das ZUK Gastgeber des Textilmarkts im Maierhof (von 1986 - 2003 wurde der Markt in Weyarn abgehalten). Seit 2022 ist das ZUK auch Veranstalter des Textilmarkts Benediktbeuern.
Der 3500 Einwohner zählende Erholungsort Benediktbeuern, 60 km südlich von München gelegen, begeistert durch seine attraktive Lage mitten im bayerischen Voralpenland zwischen Benediktenwand und Loisach-Kochelsee-Mooren (www.benediktbeuern.de). Schon von weitem grüßen die Zwiebeltürme der Basilika des Klosters. Das im Jahr 725 gegründete Kloster Benediktbeuern ist das älteste Kloster Oberbayerns, es galt über Jahrhunderte als ein Mittelpunkt des geistlichen Lebens, der Bildung und Wissenschaften in Süddeutschland. Ab 1699 gaben bedeutende Barock-Künstler und -Architekten wie Georg Asam, Johann Baptist Zimmermann, Johann Michael Fischer, Ignaz Günther u.a. dem Anwesen seine heutige Gestalt.
Seit 1930 wird das Kloster von den Salesianern Don Boscos betrieben, einer katholischen Ordensgemeinschaft, die sich im Sinne ihres Gründers Johannes Bosco (1815-1888) besonders in der Jugendarbeit und im Umweltschutz engagiert. Es ist heute wieder ein kulturelles Zentrum mit großer Ausstrahlungskraft in die Region, das zahlreiche Jugend- und Bildungseinrichtungen unter einem Dach vereint. Die barocke Anlage zieht jährlich viele Kunst- und Kulturinteressierte von nah und fern an; Infos zu Veranstaltungen, Besichtigungen und Führungen finden Sie unter www.kloster-benediktbeuern.de.
Kloster und Ort Benediktbeuern
Anfahrt:
Wir empfehlen sehr, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen:
-
stündlich Zugverbindungen von München (Bahnlinie München - Kochel, über Starnberg, Tutzing, Seeshaupt); der Bahnhof Benediktbeuern ist nur 100 m vom Markt entfernt (Fahrpläne unter www.db.de)
-
RVO-Busse von Garmisch, Bad Tölz, Penzberg usw. (Fahrpläne unter www.rvo-bus.de)
Der Eintritt zum Textilmarkt ist frei. Hunde sind - an der Leine - auf dem Außengelände zugelassen, in den Innenräumen nicht.