top of page

Der Textilmarkt Benediktbeuern 2023
findet im Freilichtmuseum Glentleiten
statt.

16./17. September 2023, 10-18 Uhr
Infos zu Lage und Anfahrt: Ort

ZUK Logo_weiss.png

Am 26. August 2023 hat ein Hagelsturm schwerste Schäden am historischen Maierhof des Klosters Benediktbeuern ebenso wie am Kloster und im Ort Benediktbeuern angerichtet. Der Textilmarkt kann daher dieses Jahr nicht in Benediktbeuern stattfinden. Wir danken dem Team des Freilichtmuseum Glentleiten und dem Bezirk Oberbayern für die Möglichkeit, den Markt dieses Jahr auf dem Gelände des Freilichtmuseums abzuhalten!

113 Werkstätten sind auf der Glentleiten dabei. Ursprünglich waren 150 Stände angemeldet,  einige der Aussteller haben verständlicherweise aufgrund der vielen Unsicherheiten und Unklarheiten nach dem Unwetter abgesagt. Für uns alle ist diese kurzfristige Verlegung ein Abenteuer: wird es gelingen, die Besucher in so kurzer Zeit über den neuen Standort zu informieren? Lohnt sich der ganze Aufwand - viele Aussteller haben ja Hunderte von Kilometern Anfahrt, Übernachtungskosten usw. -, wenn weniger Besucher kommen als in den Vorjahren? Aber wir sind zuversichtlich, dass alles klappt und freuen uns auf ein buntes, fröhliches Wochenende.

Bei aller Freude, dass der Markt stattfinden kann, möchten wir aber auch auf die Probleme in Benediktbeuern aufmerksam machen und um Unterstützung werben. Es gibt einen Infostand zur Situation in Benediktbeuern und Informationen zu Hilfs- und Spendenmöglichkeiten. Dazu veranstalten wir eine Tombola mit textilen Produkten, die von den Ausstellern gespendet wurden, zugunsten des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern.

Aufgrund der Verlegung kostet der Markt dieses Jahr zum ersten Mal Eintritt, der reguläre Eintrittpreis von 9.- für das Museum, jetzt halt incl. Textilmarkt, fällt an (unter 16 Jahre frei). Dafür wird aber auch - neben dem Markt - viel geboten. Das größte Freilichtmuseum Südbayerns ist immer einen Ausflug wert und bietet auf vielen Ebenen interessante Einblicke in vergangene Lebensweisen. Sie können aber auch einfach in dem traumhaft gelegenen Gelände herumspazieren und sich an der Aussicht, den schönen alten Häusern, den liebevoll angelegten Gärten und den dort lebenden Tieren erfreuen. Das Parken auf dem Museumsparktplatz ist kostenlos, und wenn dieser Parkplatz voll ist, verkehrt ein - ebenfalls kostenloser - Shuttlebus zwischen dem  - ebenfalls kostenlosen - Ersatzparkplatz im Gut Schwaiganger. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wallgauthentisch-Details-11-1024x749_edited.jpg
Wallgauthentisch-Kopfbedeckungen-3-1024x683_edited_edited.jpg

Präsentation: 

  • "Alpinkrebindl“, Röcklinge“, „Haum“ und „Dirndltattoos“– Christine Gerg/wallgauthentisch zeigt ihre „Liebhabereien“

Schnupper-Workshops und Kinderprogramm: 

  • Knopfwickeln mit Sandra-Janine Müller/Trachtenpunk

  • Herstellung von Lampenschirmen aus Papier mit Martina Kählig  

  • Siebdruck und Nähen mit Sonnja G. Riedl/operamano

  • Stempel-Workshop mit Peace of Paper

  • Papierblumen-Basteln mit Lisa Kählig

  • Arbeiten mit floralen Materialien mit Pila Sippel-Witti

 

Kinderprogramm durchgehend. Workshops mehrmals täglich, Anmeldung während des Markts am Stand

image.jpg
P1010404.JPG
lampen-martina-kählig
Siebdruck, operamano
peace of paper.JPG
mk1.jpg
295880836_5293720427382237_2011499790841167193_n.jpg

"Wolle für die Ukraine" 

Das Projekt "Wool for Ukraine – Wolle für die Ukraine" der polnischen Zywiec Development Foundation versorgt ukrainische Flüchtlingsfrauen mit Strick-, Spinn- und Webmaterial und fördert die Gründung von Hand­arbeitsgruppen, um die soziale Eingliederung zu erleichtern und lokale Sozialunternehmen aufzubauen. Es unterstützt vertriebene ukrainische Kunsthandwerkerinnen, damit sie ihr Handwerk wieder ausüben können. Wie schon letztes Jahr können Sie beim Textilmarkt Produkte aus dem Projekt kaufen und Mate­rialspenden (nur 100 % Wolle) und Handarbeitszubehör abgeben.
Info: https://www.facebook.com/groups/woolforukraine/

bottom of page